In 10 Trainingseinheiten zum Erfolg

 Die Umstellung auf natürliches und pferdegerechtes Reiten mit dem Trainingssystem "Mentales Reiten" dauert nicht lange. In etwa zehn Trainingseinheiten sind Reiter und Pferd "umprogrammiert". Danach ist die Übung des Erlernten natürlich weiter wichtig und kann mittels Trainingsplänen eigenständig geübt werden. Mit unregelmäßigen Korrekturstunden können die Feinheiten weiter ausgebaut werden. Jeder Reiter hat natürlich dann seine eigenen Ziele. 

 

Neue Interessenten können eine kostenlose Schnuppereinheit mit mir auf Gut Charlottenthal vereinbaren. Wer gleich richtig einsteigen möchte sollte am besten einen Basis Kurs "Mentales Reiten" buchen.

 

 

Auf diese Themen bin ich spezialisiert

Thomas Groß beim Training im Trainingsstall.
Entspannt beim Verladetraining – mit Ruhe geht's.

Natürliches Anreiten von Pferden

Pferdegerechtes Anreiten von Pferden im Außenbereich.

Beim Anreiten von Pferden werden alle Grundlagen für das weitere Pferdeleben gelegt. Jeder Fehler des Reiters und jede negative Erfahrung des Pferdes kann sich potenzieren und das Pferd auf Dauer verderben. Daher sollte ein Pferd natürlich angeritten und ausgebildet werden.

 

Natürlich bedeutet, auf die natürlichen Fähigkeiten und Anlagen eingehen, die dem Pferd von Natur aus mit gegeben worden sind. Ich bilde Pferde in folgenden Ausbildungsphasen aus:

  • Im täglichen Umgang Vertrauen und Anlehnung schaffen
  • Durch Bodenarbeit das Pferd auf das Reitergewicht vorbereiten
  • Durch Desensibilisierung die Gelassenheit des Pferdes fördern
  • Vermehrte Phasen mit dem Reiter auf dem Rücken um das Gleichgewicht zu fördern
  • Hilfengebung an der Longe und Hilfengebung durch den Reiter auf dem Pferd
  • Im Gelände reiten zur Entspannung und zur Förderung der Muskulatur

 

Die Grundausbildung eines rohen Pferdes kann zwischen 6 – 12 Monaten dauern. Jedes Pferd sollte die Zeit bekommen, die es individuell benötigt. 


Problempferdekorrektur

Probleme? Gibt es nicht, nur flasch Anerlerntes oder schlechte Erfahrungen.

Grundsätzlich gilt: Jedes Pferd kann zum Reitpferd erzogen werden, wenn die gesundheitlichen Voraussetzungen vorhanden sind. Problempferde sind von Menschen verdorbene Pferde. Dies kann auch vom Menschen korrigiert werden. Um Pferde ausbilden zu können, sollte man genau wissen, wie Pferde lernen. Dies gilt besonders für Pferde, die durch falsche Behandlung unangenehme Verhaltensweisen zeigen. Wir haben uns auf diese Art der Pferdeausbildung spezialisiert. In nun über 10 Jahren praktische Arbeit haben wir jedes geeignete Pferd zum willigen und geländesicheren Reitpferd ausbilden können. Wichtig ist hier auf die Kooperation zu setzen und die Leistungsfähigkeit von Pferd und Reiter zu berücksichtigen.


Geländesicherheit

Im Gelände sicher unterwegs – mit Training und gut vorbereitet klappt's.

Das, was jeder Reiter fürchtet, ist ein durchgehendes Pferd im Gelände. Der Reiter hat keine Kontrolle mehr und im schlimmsten Fall stürzt er. Schlimme Verletzungen können die Folge sein. Ein gelassenes und geländesicheres Pferd ist wie eine Lebensversicherung.

 

Ist Dein Pferd in jeder Situation ruhig und gelassen? Kannst Du Dein Pferd in jeder Geschwindigkeit kontrollieren?

 

Wenn nicht, dann sollten wir daran arbeiten. Ich und mein Team bilden Dein Pferd zum ruhigen, sicheren Geländepferd aus und zeigen Dir, wie Du Dich in gefährlichen Situationen richtig verhältst.


Gebissloses Reiten

Gebisslos Reiten – eine Wohltat für jedes Pferd.

Reiten mit Gebiss kann oft zu einer Gegenwehr des Pferdes führen. Am Ende diese Weges steht oft ein unreitbares Pferd. Das muss nicht sein.

 

Probiere es doch einmal gebisslos. Wir bilden Dein Pferd auf Wunsch ohne Gebiss aus und trainieren mit Dir den richtigen Umgang. Wir verwenden in der Regel den LG-Zaum, aber auch andere Zäumungen kommen in Frage, z.B. das Sidepull für Westernreiter oder der Kappzaum für die klassischen Reitweisen.


Erstellen von Trainingsplänen

Der Trainingsplan ist einer der wihtigsten Faktoren im Training.

Der Trainingsplan als Schlüssel zum Erfolg.

 

Du kommst in der Ausbildung Deines Pferdes nicht weiter? Fortschritte stellen sich nicht ein? Hand aufs Herz: Trainierst Du Dein Pferd nach einem klar definierten Trainingsplan oder machst Du das eher aus dem Bauch? Kontrollierst Du die Trainingsfortschritte Deines Pferdes in regelmäßigen Abständen oder bemerkst Du nur die Dinge, die nicht funktionieren?

Die meisten unserer Klienten zucken erst einmal die Schulter, wenn ich nach einem Trainingsplan frage. Eine schriftliche Dokumentation der Trainingsfortschritte ist auch selten vorhanden. Der Vorteil eines klar umrissenen Trainingszieles liegt aber auf der Hand: Nur wenn ich die Stärken und Schwächen meines Pferdes und natürlich meines reiterlichen Könnens analysiert habe, kann ich mir Gedanken über den Weg zur Verbesserung machen. Alles andere ist herumstochern im Nebel. Ein schriftlicher Trainingsplan ist die Folge dieser Analyse. Den nur was regelmäßig, in der notwendigen Art und Weise geübt wird, kann besser werden. Eine zusätzliche schriftliche Trainingsdokumentation hat zudem den Vorteil, dass auch in Frustphasen eine neutrale Motivationsgrundlage vorhanden ist. Denn nicht in allen Bereichen des Trainings wird es nur negatives zu berichten geben. Und an den Fortschritten kann man sich neue Energie holen um auch schwierige Phasen zu überstehen.

 

Wir stellen auch gerne für Dein Pferd ein Stärken/Schwächen-Profil zusammen. Auf dieser Basis können wir Dir dann einen Trainingsplan entwickeln, mit dem Du auch Fortschritte bemerken wirst.

 

Anfrage in 10 Trainingseinheiten zum Erfolg

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.